Wenn ihr in eurem Pubquiz-Lokal am Quizderby teilnehmen wollt, rennt ihr beim ÖQV offene Türen ein. Einfach melden und ihr kommt in die Verteilerliste! Das Quiz besteht aus einem A4-Blatt (Vor- und Rückseite) mit 30 Fragen, das ihr einfach in mehrerer Ausführung ausdruckt. Dann hat die Gruppe, wie gesagt egal wie groß, 20 Minuten Zeit, um die Antworten am beigelegten Bogen einzutragen. Dann folgt die Auflösung, ihr meldet das Ergebnis an office@quizaustria.at und am Ende des Monats gibt's das Endresultat.
Ihr müsst das Quizderby nicht in einem Pubquiz, sondern könnt es gern auch im Freundes- oder Familienkreis spielen.
Quizderby... Quizderby... was war das noch schnell? Aja, dieses eine stundenlange Monster-Quiz in Innsbruck, Graz und Wien, wo man in einem einzigen Quiz sowohl einzeln als auch im Team und als ganzes Lokal spielte! Ah nein, das war das Quizderby XL. Aber so ähnlich!
Jaja, stimmt schon. Das Quizderby, der kleine Bruder des Quizderby XL, besteht aus 30 Fragen, die von einer beliebig großen Gruppe in 20 Minuten gelöst werden sollen. Am besten als Vorspiel eines Pubquiz. 2019 und 2020, als in Vor-Corona-Zeiten zehn Quizderby-Ausgaben gespielt wurden, matchten sich Monat für Monat Lokale in Graz, Wien und Innsbruck um die österreichische Pubquiz-Vorherrschaft.
Nach dreieinhalb Jahren Pause ist das Quizderby nun endlich zurück. Gespielt wird vorläufig erneut in den drei genannten Städten, und zwar im Na-nÓg in Wien, im 2Brothers und im Eckhaus15 in Graz und im Tribaun in Innsbruck.
Wenn ihr in eurem Pubquiz-Lokal am Quizderby teilnehmen wollt, rennt ihr beim ÖQV offene Türen ein. Einfach melden und ihr kommt in die Verteilerliste! Das Quiz besteht aus einem A4-Blatt (Vor- und Rückseite) mit 30 Fragen, das ihr einfach in mehrerer Ausführung ausdruckt. Dann hat die Gruppe, wie gesagt egal wie groß, 20 Minuten Zeit, um die Antworten am beigelegten Bogen einzutragen. Dann folgt die Auflösung, ihr meldet das Ergebnis an office@quizaustria.at und am Ende des Monats gibt's das Endresultat.
Ihr müsst das Quizderby nicht in einem Pubquiz, sondern könnt es gern auch im Freundes- oder Familienkreis spielen.
Innsbruck schlägt Wien, Graz und Zürich vor allem zahlenmäßig: Mehr Spieler bedeuten beim Quizderby XL nämlich logischerweise eine höhere Schwarmintelligenz - und daher mehr Punkte!
Die besten Quizzer sind nämlich nicht unbedingt in Tirol daheim, da gibt es in Graz, Wien und Zürich, das erstmals beim großen Quiz-Städtevergleich dabei war, ganz andere Kapazunder. Doch den Grundstein zum Sieg legt man beim Quizderby XL vor allem in den ersten beiden Runden, der Stadtrunde und der Blockbuster-Runde. In der Stadtrunde dürfen alle Spieler eines Lokals gemeinsam rätseln, weshalb jeder Spieler zählt. So kamen die 35 Spieler in Innsbruck auf 24,50 Punkte von 40 möglichen, die 27 Grazer auf 20, die 20 Wiener auf 17 und die vier Zürcher auf 12 Punkte.
P
STADT
Σ
1
2
BLOCK
3
4
5
1
Innsbruck
65.05
24.50
5.50
0
8.24
17.75
9.06
2
Graz
53.34
20.00
5.25
0
7.90
12.75
7.48
3
Wien
40.72
17.00
0.00
0
7.60
9.25
6.86
4
Zürich
19.06
12.00
1.25
0
2.01
2.25
1.55
Wenn man dann noch wie einige favorisierte Wiener (Micro, All-Stars) und Grazer (Philbot Rises) Teams bei der Blockbuster-Runde einen Nuller schreibt - das passiert in dieser 10-Fragen-Teamrunde bei nur einer einzigen falschen Antwort, wenn man das Risiko eingeht, überhaupt eine Antwort abzugeben -, kann man diesen Malus in den Runden drei bis fünf schwer bis gar nicht mehr aufholen.
P
TEAM
STADT
Σ
1
2
B
3
4
5
1
Die Glorreichen Ziegen
Innsbruck
86.21
24.50
12
0
15.74
20
13.97
2
Team Bobby
Innsbruck
83.92
24.50
10
0
14.47
18
16.94
3
Team Taylor + Sheep Happens
Graz
81.91
20.00
12
0
14.69
20
15.22
4
Alltagsgeschichte im Strebergarten
Innsbruck
78.95
24.50
12
0
10.91
20
11.55
5
Quasimodos Vendetta
Innsbruck
76.65
24.50
0
0
16.05
20
16.10
6
Slope Artists
Innsbruck
76.37
24.50
0
0
16.28
20
15.59
7
1. FBC Graz Sektion Denksport
Graz
72.81
20.00
14
0
12.99
14
11.81
8
All-Stars
Wien
72.65
17.00
0
0
18.51
20
17.15
9
Micro
Wien
71.40
17.00
0
0
18.47
20
15.93
10
Otto von Quizmarck
Zürich
68.97
12.00
10
0
15.45
18
13.52
11
Kings and Queens Don't Need Jokers
Graz
68.73
20.00
10
0
10.92
20
7.81
12
Crew der Enterprise
Innsbruck
64.58
24.50
0
0
11.18
16
12.90
13
Nobody's Stalin
Innsbruck
62.41
24.50
10
0
10.77
8
9.14
14
Philbot Rises
Graz
61.64
20.00
0
0
12.43
18
11.21
15
Spotbraining
Innsbruck
59.94
24.50
0
0
7.34
18
10.10
16
Tiny Load
Graz
54.83
20.00
0
0
12.70
10
12.13
17
Wales, golf, women, in that order
Innsbruck
54.53
24.50
0
0
9.28
10
10.75
18
Vamonos Pest
Graz
53.88
20.00
0
0
12.33
10
11.55
19
Underdogs
Wien
53.69
17.00
0
0
9.79
18
8.90
20
The Leftovers
Graz
50.25
20.00
6
0
8.71
10
5.54
21
9inch Males
Wien
46.19
17.00
0
0
10.94
8
10.24
22
Sack
Wien
44.54
17.00
0
0
10.57
8
8.97
Eine Überraschung war es dann jedoch schon, dass mit den Glorreichen Ziegen am Ende ein Team vorne lag, das völlig ohne die ganz großen Namen in der österreichischen Einzelquizzer-Szene auskommt, denn weder Daniel Naschberger noch Sabine Spielberger, David Hechenberger oder Marco Zojer sind regelmäßige Teilnehmer an den Ö80- oder ÖK50-Events des ÖQV. Großartige, weil äußerst erfahrene und langjährig aktive Quizzer sind es aber natürlich allesamt, was der Gesamtsieger der Einzelwertung, Daniel Naschberger, etwa auch im Jänner als Kandidat bei der Servus-TV-Sendung "Quizjagd" unter Beweis stellen kann.
P
SPIELER_IN
TEAM
STADT
Σ
1
2
Gew.
4
Gew.3
1
Daniel Naschberger
Die Glorreichen Ziegen
Innsbruck
90.93
24.50
12
18.71
20
15.72
2
Viktor Steixner
Alltagsgeschichte im Strebergarten
Innsbruck
90.17
24.50
12
16.9
20
16.78
3
Katrin Tanzer
Team Bobby
Innsbruck
87.50
24.50
10
16.11
18
18.89
4
Sabine Spielberger
Die Glorreichen Ziegen
Innsbruck
87.42
24.50
12
18.71
20
12.21
5
Matthias König
Alltagsgeschichte im Strebergarten
Innsbruck
86.01
24.50
12
16.89
20
12.63
6
Ingo Streith
Team Taylor + Sheep Happens
Graz
85.71
20.00
12
16.04
20
17.67
7
David Hechenberger
Die Glorreichen Ziegen
Innsbruck
85.00
24.50
12
12.78
20
15.72
8
Bernhard Renzler
Team Bobby
Innsbruck
84.22
24.50
10
12.83
18
18.89
9
Michael Renzler
Team Bobby
Innsbruck
83.61
24.50
10
16.11
18
15.00
10
Johannes Eibl
Slope Artists
Innsbruck
83.17
24.50
0
18.67
20
20.00
11
John Papic
Alltagsgeschichte im Strebergarten
Innsbruck
83.14
24.50
12
9.86
20
16.78
12
Patrick Lainer
Team Taylor + Sheep Happens
Graz
83.00
20.00
12
13.33
20
17.67
13
Marco Zojer
Die Glorreichen Ziegen
Innsbruck
81.49
24.50
12
12.78
20
12.21
14
Simone Streith
Team Taylor + Sheep Happens
Graz
80.82
20.00
12
16.04
20
12.78
15
Pit Bartl
Team Bobby
Innsbruck
80.33
24.50
10
12.83
18
15.00
16
Michael Domanig
Quasimodos Vendetta
Innsbruck
79.67
24.50
0
17.22
20
17.94
17
Andreas Stolz
Slope Artists
Innsbruck
78.39
24.50
0
13.89
20
20.00
18
Astrid Knall
Team Taylor + Sheep Happens
Graz
78.11
20.00
12
13.33
20
12.78
19
Bernd Fruhwirth
1. FBC Graz Sektion Denksport
Graz
78.01
20.00
14
15.22
14
14.79
20
Astrid Rief
Quasimodos Vendetta
Innsbruck
77.32
24.50
0
14.88
20
17.94
21
Philipp Andesner
Quasimodos Vendetta
Innsbruck
75.97
24.50
0
17.22
20
14.25
22
Bernhard Hampel-Waffenthal
Micro
Wien
74.49
17.00
0
19.38
20
18.11
23
Claudia Lösch
Slope Artists
Innsbruck
74.35
24.50
0
18.67
20
11.18
24
Andreas Kröll
Otto von Quizmarck
Zürich
74.13
12.00
10
18.13
18
16.00
25
Martin Haas
All-Stars
Wien
74.01
17.00
0
18.89
20
18.13
26
Tom Timlin
Quasimodos Vendetta
Innsbruck
73.63
24.50
0
14.88
20
14.25
27
Katharina Musi
1. FBC Graz Sektion Denksport
Graz
73.56
20.00
14
10.76
14
14.79
28
Andrea Hackl
All-Stars
Wien
73.25
17.00
0
18.13
20
18.13
29
Verena
Kings and Queens Don't Need Jokers
Graz
72.85
20.00
10
14.72
20
8.13
30
Alexander Feist
Micro
Wien
72.67
17.00
0
17.56
20
18.11
31
Michaela
Kings and Queens Don't Need Jokers
Graz
72.22
20.00
10
14.72
20
7.50
32
Franco Sottopietra
All-Stars
Wien
72.06
17.00
0
18.89
20
16.17
33
Felix Schmid
1. FBC Graz Sektion Denksport
Graz
72.06
20.00
14
15.22
14
8.83
34
Franz Eichhorn
All-Stars
Wien
71.29
17.00
0
18.13
20
16.17
35
Peter Leitl
Crew der Enterprise
Innsbruck
71.11
24.50
0
12.36
16
18.25
36
Stefan Wiborny
Micro
Wien
70.13
17.00
0
19.38
20
13.75
37
Hannes Kölbersberger
Slope Artists
Innsbruck
69.57
24.50
0
13.89
20
11.18
38
Philipp Rohrer
Otto von Quizmarck
Zürich
69.17
12.00
10
18.13
18
11.04
39
Manuel Hobiger
Otto von Quizmarck
Zürich
68.78
12.00
10
12.78
18
16.00
40
Nicholas Martin
The Leftovers
Graz
68.75
20.00
6
17.08
10
15.67
41
Stefan Leitl
Crew der Enterprise
Innsbruck
68.75
24.50
0
10.00
16
18.25
42
Julio Estevez
Micro
Wien
68.31
17.00
0
17.56
20
13.75
43
Christian Waberer
1. FBC Graz Sektion Denksport
Graz
67.60
20.00
14
10.76
14
8.83
44
Fabian Kittl
Philbot Rises
Graz
66.78
20.00
0
16.11
18
12.67
45
Amara Trnovac-Shata
Nobody's Stalin
Innsbruck
66.15
24.50
10
11.88
8
11.78
46
Judith
Spotbraining
Innsbruck
65.69
24.50
0
12.78
18
10.42
47
Gabriele
Kings and Queens Don't Need Jokers
Graz
65.24
20.00
10
7.11
20
8.13
48
Manfred
Kings and Queens Don't Need Jokers
Graz
64.61
20.00
10
7.11
20
7.50
49
Carl
Nobody's Stalin
Innsbruck
63.94
24.50
10
9.67
8
11.78
50
Christoph Hornischer
Philbot Rises
Graz
63.86
20.00
0
16.11
18
9.75
51
Rajan Thambehalli
Otto von Quizmarck
Zürich
63.82
12.00
10
12.78
18
11.04
52
Harry
Spotbraining
Innsbruck
61.21
24.50
0
8.29
18
10.42
53
Martina Stoll
Nobody's Stalin
Innsbruck
60.88
24.50
10
11.88
8
6.50
54
Christian Konrad
Vamonos Pest
Graz
60.65
20.00
0
15.78
10
14.88
55
Mars
Spotbraining
Innsbruck
60.57
24.50
0
8.29
18
9.78
56
Andreas Span
Crew der Enterprise
Innsbruck
60.42
24.50
0
12.36
16
7.56
57
Philipp Geiger
Philbot Rises
Graz
59.42
20.00
0
8.75
18
12.67
58
Caroline Kilga
Nobody's Stalin
Innsbruck
58.67
24.50
10
9.67
8
6.50
59
Daniel Walder
Crew der Enterprise
Innsbruck
58.06
24.50
0
10.00
16
7.56
60
Rhys
Wales, golf, women, in that order
Innsbruck
57.61
24.50
0
10.78
10
12.33
61
Susi Kerndle
Tiny Load
Graz
57.49
20.00
0
14.22
10
13.26
62
Gernot Reichl
Philbot Rises
Graz
56.50
20.00
0
8.75
18
9.75
63
Stefan Pletzer
Alltagsgeschichte im Strebergarten
Innsbruck
56.50
24.50
12
0.00
20
0.00
64
Victoria Kandler
The Leftovers
Graz
56.33
20.00
6
17.08
10
3.25
65
Viktoria Oppenauer
Underdogs
Wien
56.19
17.00
0
11.81
18
9.39
66
Lydia Schneider
Underdogs
Wien
55.22
17.00
0
11.81
18
8.42
67
Thomas Doppelreiter
Tiny Load
Graz
55.22
20.00
0
14.22
10
11.00
68
Luka
Wales, golf, women, in that order
Innsbruck
54.61
24.50
0
7.78
10
12.33
69
Peter Treitler
Tiny Load
Graz
54.44
20.00
0
11.18
10
13.26
70
Leon
Wales, golf, women, in that order
Innsbruck
54.44
24.50
0
10.78
10
9.17
71
Patrick Riedisser
Vamonos Pest
Graz
54.00
20.00
0
15.78
10
8.22
72
Carina Lesser
Vamonos Pest
Graz
53.76
20.00
0
8.89
10
14.88
73
Flo
Spotbraining
Innsbruck
52.28
24.50
0
0.00
18
9.78
74
Jose Villalón
Tiny Load
Graz
52.18
20.00
0
11.18
10
11.00
75
Matthias Ledoldis
Underdogs
Wien
52.17
17.00
0
7.78
18
9.39
76
Dominik
Wales, golf, women, in that order
Innsbruck
51.44
24.50
0
7.78
10
9.17
77
Christina Jenner
Underdogs
Wien
51.19
17.00
0
7.78
18
8.42
78
Gerald Struggl
9inch Males
Wien
47.26
17.00
0
11.89
8
10.38
79
Bianca Koschier
Vamonos Pest
Graz
47.11
20.00
0
8.89
10
8.22
80
Christian Gugg
9inch Males
Wien
47.00
17.00
0
11.89
8
10.11
81
Karin Viveros
Sack
Wien
46.67
17.00
0
12.22
8
9.44
82
Artur Baumberger
Sack
Wien
45.72
17.00
0
12.22
8
8.50
83
Alex Smelik
9inch Males
Wien
45.38
17.00
0
10.00
8
10.38
84
Erika Zanol
9inch Males
Wien
45.11
17.00
0
10.00
8
10.11
85
Sabine Grasl
Sack
Wien
43.36
17.00
0
8.92
8
9.44
86
Christoph Grasl
Sack
Wien
42.42
17.00
0
8.92
8
8.5ß
87
Ross
The Leftovers
Graz
39.92
20.00
6
0.67
10
3.25
Nach fünf Runden lag Innsbruck mit 65,05 Punkten sogar fast zwölf Punkte vor den zweitplatzierten Grazern und verteidigte damit den Titel aus der ersten Veranstaltung im März. Den Wienern blieb Platz drei, Zürich wurde Vierter. In der Team-Wertung belegte das Team Bobby hinter den Ziegen Platz zwei vor den besten Grazern, Team Taylor + Sheep Happens. Die Podestplätze in der Einzelwertung gingen hinter Daniel Naschberger an Viktor Steixner und Katrin Tanzer und damit ebenfalls Spieler in Innsbruck.
Der ÖQV bedankt sich bei allen Spielern, Quizmastern und den gastgebenden Lokalen sehr herzlich! Wir hoffen, euch hat das leicht reformierte Quizderby XL Spaß gemacht, wir freuen uns auf zwei neue Ausgaben im Jahr 2020, gerne mit weiteren teilnehmenden Städten bzw. Lokalen!
Update: Hier die Kategorien-Auslosung für Runden 3 und 5.
Runde 3: MEDIEN, WELT, LIFESTYLE, SPORT
Runde 5: GESCHICHTE, WISSENSCHAFTEN, KULTUR, ENTERTAINMENT
In diesen Runden müssen die Vier-Personen-Teams zwei Duos bilden, jedes Duo entscheidet sich für zwei Kategorien, allerdings gibt es nur vier Blätter, das heißt, jede Kategorie muss gespielt werden. Runde 5 funktioniert gleich, aber die Teams müssen Duos in anderer Kombination bilden, also die selben zwei Spieler dürfen nicht in Runden 3 und 5 zusammenspielen.
Hier nochmal für alle die Spielzeiten pro Runde: RUNDE 1: 25 Minuten RUNDE 2: 20 Minuten Pubquiz-Style (Moderator liest die Fragen vor) RUNDE 3: 15 Minuten (insgesamt, also für 40 Fragen) RUNDE 4: 20 Minuten (wie Runde 2) RUNDE 5: 15 Minuten (wie Runde 3)
Hier die Aufschlüsselung des Preisgelds.
QUIZDERBY XL
Sieger gesamt: 100 Euro Zweiter gesamt: 60 Euro Dritter gesamt: 40 Euro
Sieger pro Stadt: 50 Euro Zweiter pro Stadt: 30 Euro Dritter pro Stadt: 20 Euro
Beste Teams erhalten Preise vom Lokal. Beste Stadt erhält Ruhm und Ehre, beste Quiz-Stadt zu sein 😀
RACE 2019
Das Quizderby XL ist das letzte Quiz im Race 2019 des ÖQV. Die besten zehn Spieler laut dieser Rangliste erhalten ein Gesamtpreisgeld von 1.000 Euro. Hier die Aufschlüsselung:
Platz 1: 400 Euro Platz 2: 260 Euro Platz 3: 120 Euro Platz 4: 80 Euro Platz 5: 40 Euro Platz 6-10: jeweils 20 Euro
Und hier der Zwischenstand inklusive aller bisher vorliegenden ÖK50- und British-Open-Ergebnisse vor den heute gespielten British Open und Quizderby XL.
Das Quiz-Jahr 2019, das so viele Neuerungen brachte, endet mit einer weiteren, nämlich der ÖQV-Weihnachtsfeier in mehreren Städten. Davor wird aber noch zünftig gequizzt, nämlich bei der zweiten Auflage des Quizderby XL. Wo und wann: Samstag, 7. Dezember, ab 15.30 Uhr (bis ca. 18.00 Uhr), in Innsbruck (Brennpunkt), Wien (Ammutson, TBC), Graz (The Office Pub, TBC) und Zürich (TBC).
Gegenüber der äußerst erfolgreichen Debüt-Veranstaltung Ende März hat der ÖQV die Rezeptur des großen österreichischen Quiz-Städteduells noch etwas verfeinert. Das Quiz kommt etwas schlanker daher, nämlich ohne Einzelspieler-Finale, und wird daher auch bedeutend kürzer ausfallen. Außerdem gibt es keine Einzelspieler-Runden mehr. Schriftlich werden die Kategorien-Runden 3 und 5 zwar trotzdem noch gespielt, diesmal darf sich aber jeder Spieler mit einem seiner drei Team-Kamerad_innen zusammentun. Allerdings: Damit am Ende immer noch eine Einzelspieler-Rangliste entsteht, müssen dies in den beiden Runden unterschiedliche Partner sein.
Das Quiz steht weiterhin ganz im Zeichen von drei Kernfragen:
Wer ist die beste Quiz-Stadt Österreichs? Wer ist das beste Team? Und wer ist der beste Spieler bzw. die beste Spielerin?
Denn das Quiz wird in vier Städten gleichzeitig gespielt - neben Innsbruck, Wien und Graz ist diesmal auch Zürich als Schweizer Satelliten-Standort mit "Gefragt - Gejagt"-Jäger Manuel Hobiger mit dabei - und am Ende wird in drei verschiedenen Wertungen abgerechnet, Stadt-, Team- und Einzelwertung. Mit dabei seid ihr als Vier-Personen-Team. Gespielt werden fünf Runden. Die erste Runde ist die Stadt-Runde, in der eine 40-Bilder-Fragenrunde in 25 Minuten von allen anwesenden Personen des Lokals gemeinsam bearbeitet werden darf. Es kommt also darauf an, welche Stadt die größere Schwarmintelligenz ihrer Speiler aufweist.
Die Runden 2 und 4 spielt ihr im Vier-Personen-Team, die Fragen in der "Blockbuster Round" und der "Connection Round" stammen vom MC des mit wöchentlich bis zu 50 Teams größten Pubquiz von Österreich, Office-Pub-Quizmaster Nicholas Martin. Die Runden 3 und 5 bereiten acht verschiedene Fragensteller in ebensovielen Kategorien zu. Jeweils zwei Kategorien zu je 20 Fragen müssen in insgesamt nur 15 Minuten Spielzeit gespielt werden.
Hier die Fragensteller der Kategorien-Runden vom 2. Quizderby XL Geschichte: Anton Müllner (Quiz-Standort Tulln) Entertainment: Elisabeth Amalthof (Innsbruck) Wissenschaften: Simone Streith (Graz) Lifestyle: Bernadette Prinz (Graz) Sport: David Hechenberger (Innsbruck) Medien: Andrea Hackl (Wien) Welt: Herbert Bleyer (Wien) Kultur: Brigitte Scott (Innsbruck)
Am Ende werden die Punkte gesammelt und alle Spieler schauen gebannt auf die Leinwand, wenn die Ergebnisse aus den anderen Städten eintreffen und feststeht, wer das Quizderby XL gewonnen hat. Hier der Bericht der März-Veranstaltung.
Insgesamt vergibt der ÖQV ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Je insgesamt 100 Euro davon gehen im Schlüssel 50 - 30 - 20 an die drei Tagesbesten in den drei österreichischen Wettkampf-Orten Innsbruck, Graz und Wien. 200 Euro gehen zusätzlich an die drei besten Spieler der Gesamt-Einzelwertung. Die besten Teams dürfen sich außerdem über Sachpreise und Lokalgutscheine freuen.
Insgesamt 1.000 Euro erhalten die zehn besten Spieler des "Race 2019" der Österreichischen Quiz-Rangliste, das mit dem Quizderby XL am 7. Dezember beendet ist. Hier lautet der Preisgeld-Schlüssel (in Euro) 400 - 260 - 120 - 80 - 40 - 20 - 20 - 20 - 20 - 20.
Außerdem kombiniert der ÖQV das Quizderby XL mit der ÖQV-Weihnachtsfeier, bei der sich die Mitglieder je nach Stadt auf Speis und/oder Trank auf ÖQV-Kosten freuen dürfen. Natürlich sind zum Quizderby XL aber auch Spieler herzlich eingeladen, die (noch) nicht ÖQV-Mitglied sind!
Hier findet ihr eine regelmäßig aktualisierte Liste der angemeldeten Teams. Sollte ein Standort ausgebucht sein, erhalten Teams mit der höheren Ranglistenplatzierung des bestplatzierten Mitglieds im "Race 2019" (Platzierung mit Stand 25. November in Klammer) sowie Teams mit einem Quizderby-XL-Autor in ihren Reihen den Vorzug.
Innsbruck (9/12): * SLOPE ARTISTS: Johannes Eibl (4), Claudia Lösch (12), Andreas Stolz (14), Hannes Kölbersberger (31) * TEAM BOBBY: Katrin Tanzer (7), Michael Renzler (18), Bernhard Renzler (40), Pit Bartl (59) * #DFQPP: Michael Domanig (8), Philipp Andesner (10), Astrid Rief (17), Tom Timlin (60) * ALLTAGSGESCHICHTE IM STREBERGARTEN: Viktor Steixner (19), Matthias König (29), Stefan Pletzer (42), John Papic (69) * KÖNIG LAURINS SCHWAFELRUNDE: Amara Trnovac-Shata (46), Martina Stoll (58), Caroline Kilga (94), D * CREW DER ENTERPRISE: Peter Leitl (49), Stefan Leitl (61), C, D * BRAINSPOTTING: Judith Mehlmann (52), Florian Mehlmann (55), Martin Heppke (57), D * DIE GLORREICHEN ZIEGEN: David Hechenberger (67), Daniel Naschberger (113), Marco Zojer (173), D * SIR TOM JONES BARMY ARMY: Rhys Clayton (-), B, C, D
Graz (7/12): * [TBA GRAZ 1]: Nicholas Martin (2), B, C, D * 1. FBC GRAZ: Bernd Fruhwirth (6), Kathy (-), Felix (-), Christian (-) * TEAM TAYLOR: Ingo Streith (15), Simone Streith (21), Patrick Lainer (32), Astrid Knall (-) * PHILBOT RISES: Christoph Hornischer (30), Fabian Kittl (39), C, D * TINY LOAD: Thomas Doppelreiter (47), Susi Kerndle (-), Jose Villalon (-), Peter Treitler (-) * VAMONOS PEST: A, B, C, D * KINGS AND QUEENS DON'T NEED JOKERS: A, B, C, D
Wien (6/12): * MICRO: Alexander Feist (1), Bernhard Hampel-Waffenthal (11), Stefan Wiborny (13), Julio Estevez (23) * ÖQV-ALLSTARS: Martin Haas (3), Franz Eichhorn (5), Franco Sottopietra (9), D * [TBA WIEN 1]: Arthur Bamberger (24), Matthias Ledoldis (155), Barbara (-), D * THE UNDERDOGS: Andrea Hackl (48), Christina Jenner (134), Christina+1 (-), D * [TBA WIEN 2]: Alex Smelik, B, C, D * [TBA WIEN 3]: Karin Viveros, Sabine Grasl, C, D
Zürich (1/12): * Andreas Kröll (20), Manuel Hobiger (114), Philipp Rohrer (-), Rajan Thambehalli (-)
Die Homepage des Österreichischen Quiz-Verbands
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.